Im Vergleich zu vor zwei Jahrzehnten hat sich das Konzept des Traktoreigentums und der Nutzung erheblich weiterentwickelt. Die Unterschiede zwischen dem Kauf eines neuen Traktors, eines Gebrauchten oder dem Leasing verschwimmen zunehmend. Während Agri-Leasing in Europa noch nicht weit verbreitet ist, hat es im Jahr 2024 im Vergleich zu vor fünf Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.Nach der Post-COVID-Zeit, in der viele Landwirte neue Maschinen kauften, gewinnt das Traktorenleasing wieder an Interesse – sowohl bei Betreibern als auch bei Händlern. Diese Entwicklung ist auf Unsicherheiten im Agrarsektor sowie auf fehlende Anreize und Subventionen zurückzuführen, die das Interesse an Neuanschaffungen verringert haben.Landwirte und Lohnunternehmer stehen zudem vor Herausforderungen bei der Kreditvergabe, was den Kauf eines Gebrauchttraktors erschwert. Eine Maschine in gutem Zustand oder mit einer angemessenen Betriebsstundenzahl zu finden, wird immer schwieriger. Während der Besitz früher im Vordergrund stand, erfordert der Kauf von Landmaschinen heute eine differenziertere Bewertung.
Was einst die einfachste und schnellste Kaufoption war, ist heute eine Herausforderung. Um eine sinnvolle Alternative zu einem neuen Traktor darzustellen, muss eine gebrauchte Maschine bestimmte Kriterien erfüllen. Der Kauf eines Gebrauchttraktors kann für viele eine großartige Gelegenheit sein. Wer sich für eine gebrauchte Maschine entscheidet, tut dies oft, weil die Kosten für neue Maschinen unerschwinglich sind. Im Allgemeinen behält der spezialisierte Gebrauchtmaschinenmarkt einen guten Wert, im Gegensatz zu High-End-Modellen, die eine hohe Wertminderung erfahren. Lohnunternehmer sind eine hervorragende Quelle für Gebrauchtmaschinen. Ihr Drang nach technologischer Innovation macht sie zu einer erstklassigen Quelle für Maschinen im Alter von 3 bis 6 Jahren, die attraktive Preise und Leistungen für diejenigen bieten, die sich keine neuen Traktoren leisten können. Trotz dieser Vorteile steht der Gebrauchtmaschinenmarkt nach wie vor vor ungelösten Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Etablierung eines standardisierten Bewertungssystems für Maschinen.
Wer die Mittel hat, für den ist der Kauf eines neuen Traktors immer die beste Wahl. Es ermöglicht, von der neuesten verfügbaren Technologie zu profitieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: höhere Produktivität, mehr Sicherheit, geringere Umweltbelastung und verbesserte Zufriedenheit und Effizienz. Im Jahr 2024 sind die typischen Käufer große Lohnunternehmer. Bis 2022 war die Hauptschwierigkeit der Mangel an sofort verfügbaren Maschinen, aber in den letzten zwei Jahren ist der Zugang zu Krediten zu einem zusätzlichen Problem geworden.
Der Hauptvorteil liegt in den kalkulierbaren Kosten. Leasing ist im Wesentlichen eine All-inclusive-Formel, die unerwartete Wartungs-, Reparatur- oder Versicherungskosten ausschließt. Man zahlt nur für die tatsächliche Nutzung der Maschine. Zudem ermöglicht das Leasing die ständige Nutzung der neuesten Technologie, was die Bewältigung von saisonalen Spitzenlasten und kurzfristigen Verträgen erleichtert.
Die Kosten bleiben ein Problem. Leasing wird in der Landwirtschaft nach wie vor als Nischenmarkt betrachtet, mit begrenzten Angeboten und hohen Raten. Eine weitere Herausforderung ist die Verfügbarkeit geeigneter Maschinen. Die ideale Mietflotte sollte eine Vielzahl von Maschinen umfassen, mit einem Schwerpunkt auf Mittelklassemodellen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Unabhängig von Ihrer Entscheidung sind BKT-Reifen darauf ausgelegt, den Anforderungen aller Arten von Landmaschinen gerecht zu werden. Besuchen Sie unsere Website, um die perfekte Lösung für Sie zu finden!