DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENVERARBEITUNG DURCH SOCIAL MEDIA

Diese Mitteilung informiert interessierte Parteien über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über die von BKT Europe Srl (im Folgenden auch das „Unternehmen“) genutzten Social-Media-Plattformen gemäß den unten aufgeführten Spezifikationen durchgeführt werden.

 

WER IST DER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHE UND WIE KANN ICH IHN KONTAKTIEREN

Die über Social-Media-Plattformen verarbeiteten Daten werden von BKT Europe Srl, in der Person seines gesetzlichen Vertreters pro tempore, mit Sitz in Viale Bianca Maria 25, 20122 Milano, und operativem Sitz in Viale della Repubblica 133, 20831 Seregno (MB), Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 05404270968, E-Mail E-Mail privacy@bkt-tires.com verarbeitet.

 

Das Unternehmen verarbeitet die Daten der Nutzer in seiner Eigenschaft als Eigentümer oder gemeinsamer Verantwortlicher mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks, je nach verwendeter Plattform, wie unten angegeben.

 

  1. FACEBOOK- und INSTAGRAM-Seiten

Die Informationen werden von BKT Europe Srl gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd (Irland/EU – „META“), Betreiber von Instagram und Facebook, verarbeitet.

 

BKT Europe Srl hat mit META eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, die die Aufteilung der Datenschutzpflichten zwischen BKT Europe Srl und META festlegt. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erstellung von Statistiken und die Vereinbarung zwischen BKT Europe Srl  und META finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in dieser Richtlinie nicht BKT Europe Srl zugeschrieben werden, ist unabhängiges Eigentum von Meta Platforms Ireland Ltd. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch META finden Sie unter https://privacycenter.instagram.com in Bezug auf Instagram und unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

 in Bezug auf Facebook.

 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist, sofern in dieser Richtlinie nicht anders angegeben, META verantwortlich, wie in der Richtlinie https://www.facebook.com/privacy/policy angegeben

 

  1.  

BKT Europe Srl verfügt über ein LinkedIn-Firmenprofil, über welches das Unternehmen oder einzelne Dienstleistungen präsentiert wird.  Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, sofern in dieser Richtlinie nicht anders angegeben, durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Ireland“) Irland/EU. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LINKEDIN finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

LINKEDIN stellt dem Unternehmen anonymisierte Statistiken und Insights für das Profil zur Verfügung, damit das Unternehmen die Art der Aktionen, die Personen auf dem Profil ausführen, bewerten kann. Diese Daten werden auf der Grundlage bestimmter Informationen über die Benutzer erstellt, die sie besucht haben. In Bezug auf diese Daten ist BKT Europe Srl ein für die Verarbeitung Mitverantwortlicher.

Mit LINKEDIN wurde eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die die Verteilung der Schutzpflichten zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und LINKEDIN festlegt. Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten und die mit LINKEDIN geschlossene Vereinbarung finden Sie unter:

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

 

  1.  

BKT Europe Srl hat einen YouTube-Kanal. Der Dienst ermöglicht es Ihnen, Videos und andere Inhalte zu entdecken, anzusehen und zu teilen, und bietet eine Plattform für die Verbreitung von Originalinhalten für große und kleine Ersteller und Werbetreibende.

Das Unternehmen, das den YouTube-Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum bereitstellt, ist Google Ireland Limited, ein nach irischem Recht gegründetes und tätiges Unternehmen (Registrierungsnummer: 368047) mit Sitz im Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und ist Teil der Alphabet Inc.-Gruppe.

Google verarbeitet die personenbezogenen Daten der Besucher und Nutzer von YouTube als unabhängiger Verantwortlicher. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen, der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie von YouTube sowie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google einverstanden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie nicht bei YouTube registriert sind, kann Google dennoch statistische Auswertungen Ihrer personenbezogenen Daten durchführen, wenn Sie den YouTube-Kanal des Unternehmens aufrufen, und dem Unternehmen anonyme Statistiken darüber zur Verfügung stellen. Daher sind nur bestimmte aggregierte Informationen (wie z. B. die Anzahl der Profil- oder Medienklicks und die Wiedergabezeit eines bestimmten Videos) für das Unternehmen über sein Konto sichtbar. Darüber hinaus hat das Unternehmen nicht die Möglichkeit, die Verwendung solcher Tools in Ihrem Google-Konto zu verhindern oder zu stoppen. Weiteres zu den durch Google ausgeführten Verarbeitungen finden Sie in den entsprechenden Informationen: https://policies.google.com/privacy?hl=it

  1. Twitter-Profil des Unternehmens

Das Unternehmen betreibt ein Twitter-Profil des Unternehmens. Betreiber des Dienstes ist: Twitter International Unlimited Company One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 IRLAND

Twitter und das Unternehmen agieren als unabhängige Verantwortliche und haben eine Vereinbarung über die Verarbeitung abgeschlossen,

verfügbar unter folgendem Link https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

 

Um mehr über die von Twitter durchgeführte Verarbeitung zu erfahren, können Sie die entsprechende Richtlinie konsultieren: https://twitter.com/it/privacy/previous/version_14

 

  1.  

Das Unternehmen betreibt ein TIKTOK-Profil des Unternehmens. Betreiber von TIKTOK für die EU ist TikTok Technology Limited, eine nach irischem Recht gegründete Gesellschaft Nr. 635755 mit Sitz in 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.

TIKTOK und der für die Datenverarbeitung Verantwortliche fungieren als unabhängige Datenverantwortliche und haben für Werbeprofile eine Vereinbarung zwischen den Datenverantwortlichen unterzeichnet, die unter folgendem Link eingesehen werden kann https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=893639991572679936

Um mehr über die von TIK TOK durchgeführte Verarbeitung zu erfahren, können Sie die entsprechende Richtlinie konsultieren: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/it-IT

 

 

WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET

 

Wenn Daten unter gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeitet werden:

 

  1. Gemeinsamer Verantwortlicher mit META

 

Wenn die betroffene Person auf der Instagram-Seite von BKT Europe Srl interagiert, kann das Unternehmen verschiedene Daten verarbeiten: diejenigen, die die betroffene Person veröffentlicht, diejenigen, die sie mit Kommentaren oder Nachrichten übermittelt und diejenigen, die sich auf die von META verarbeiteten Statistiken beziehen.

 

META stellt dem Unternehmen anonymisierte Statistiken (Insight) für die Instagram- und Facebook-Seiten zur Verfügung, die dem Unternehmen helfen, die Art der Aktionen zu verstehen, die Benutzer auf den Seiten durchführen, und es ihm ermöglichen, Inhalte anzubieten, die zunehmend den Interessen der Öffentlichkeit entsprechen, welche auf der Grundlage bestimmter Informationen über Benutzer, die die Seiten besucht haben oder an ihnen interessiert sein könnten, verbessert werden können. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch das Unternehmen gemeinsam mit META als gemeinsam Verantwortliche. Das Unternehmen ist nicht in der Lage, die durch Statistiken und gesponserte E-Mails erhaltenen Informationen einzelnen Instagram- oder Facebook-Profilen zuzuordnen, die mit seiner Instagram- oder Facebook-Seite interagieren.

Erfahren Sie mehr über Instagram Insights:

https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961

 

Erfahren Sie mehr über Facebook Insights:

https://www.facebook.com/business/help/144825579583746?id=939256796236247

 

  1. Gemeinsamer Verantwortlicher mit LINKEDIN

 

Wenn ein LinkedIn-Nutzer die Unternehmensseite des Unternehmens besucht, ihr folgt oder sich mit ihr verbindet, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um dem Unternehmen Seiten-Insights zur Verfügung zu stellen. LinkedIn verarbeitet insbesondere die Daten, die die betroffene Person LinkedIn in ihrem Profil zur Verfügung stellt, wie z.B. die berufliche Funktion, das Land, die Branche, das Dienstalter, die Unternehmensgröße und den Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Benutzer mit der Unternehmensseite interagiert, z. B. ob ein Benutzer ein Follower ist.

 

Die Seiten-Insights, die dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, bestehen aus aggregierten Daten, und trotz seines Status als gemeinsam Verantwortlicher wird LinkedIn dem Unternehmen keine personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit Seiten-Insights zur Verfügung stellen oder dem Unternehmen erlauben, Seiten-Insights mit einzelnen Nutzern zu verknüpfen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Linkedin finden Sie in der entsprechenden Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Wenn die Daten als unabhängiger Verantwortlicher verarbeitet werden:

 

  1. Kommentare und Direktnachrichten

Das Unternehmen verarbeitet auch die Informationen, die betroffene Personen über die Unternehmensseite auf der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellen. Bei diesen Informationen kann es sich um den verwendeten Benutzernamen, Kontaktdaten oder eine gesendete Nachricht handeln. Das Unternehmen führt diese Verarbeitungsvorgänge als allein für die Verarbeitung Verantwortlicher durch.

  1. Öffentliche Profildaten

Das Unternehmen kann auf Daten zugreifen, die Follower öffentlich teilen, wie z. B. Benutzername oder Name.

Die Kategorien von Daten, die im Falle von Interaktionen auf den sozialen Seiten oder Profilen des Unternehmens als Follower oder durch Kommentare oder durch das Versenden von Direktnachrichten verarbeitet werden können, sind:

  • Identifikationsdaten (Beispiele für Datentypen: Vorname, Nachname, Benutzername)
  • Alle anderen Informationen, die der Benutzer teilen möchte („Likes“, Kontaktdaten, Inhalte, Feedback, Meinungen, Bewertungen und alle Informationen, die er freiwillig zur Verfügung stellt).

 

WAS SIND DIE ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

 

Die Zwecke, für die die Daten über soziale Netzwerke verarbeitet werden, sind wie folgt:

 

  • Optimieren der Seiten, Bewerten der Benutzerinteraktionen und Vorschlagen von Inhalten, die in der Lage sind, Interaktionen anzuregen und das Publikum von Unternehmensseiten zu vergrößern.
  • Den Kontakt zu den Benutzern pflegen und mit den Benutzern zu kommunizieren.
  • Feedback oder Unterstützung geben (auf Anfrage des Benutzers).
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Weitergabe von Daten und Informationen an zuständige Behörden, Datenschutzaufsichtsbehörden in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, Befolgung von Inspektionen und Ersuchen von Regierungen oder Behörden, Erfüllung von Verfahrensanfragen, z. B. in Bezug auf Zeugenpflichten.
  • Gruppeninterne Kommunikation und Berichte über die Wirksamkeit der Markenpräsenz in den sozialen Medien und Kommunikationsstrategien.
  • Verteidigung vor Gericht
  • Sicherheit und ordnungsgemäßes Funktionieren der Systeme

 

Um Ihre Daten rechtmäßig verarbeiten zu können, stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung von Seiten- oder Profilstatistiken basiert auf dem berechtigten Interesse des Eigentümers, die Arten von Aktionen zu bewerten, die auf der Seite oder dem Profil durchgeführt werden, und zielt darauf ab, die Seite oder das Profil auf der Grundlage dieser Angaben zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) (f) DSGVO.

Die Daten über Follower, die der Seite oder dem Profil folgen, und die Daten über spontan von Benutzern gesendete Kommentare oder Nachrichten werden auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, um mit diesen Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine weitere Verarbeitung der Daten kann mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erfolgen.

Darüber hinaus können die Daten, die spontan über Direktnachrichten gesendet werden, auf Wunsch des Nutzers zur Anbahnung vorvertraglicher Verhandlungen verwendet werden. 

Die gruppeninterne Kommunikation und der Austausch von Berichten erfolgen als Reaktion auf das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Falls erforderlich, können die Daten auch für das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet werden, das darin besteht, die Sicherheit und die einwandfreie Funktionsweise der verwendeten IT-Systeme zu überprüfen und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen.

 

WIE WERDEN DIE DATEN VERWALTET

Die erhobenen Daten werden mit Informationstools verarbeitet und sind im Wesentlichen papierbasiert. Es werden angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Datenverlust, illegale oder unsachgemäße Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

 

Übermittlung der Daten ins Ausland

 

Einige Verarbeitungsvorgänge können Übermittlungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums beinhalten.

 

In Fällen der gemeinsamen Verantwortlichkeit:

 

  • Die Rechenzentren von LinkedIn, in denen Benutzerinformationen gespeichert werden, befinden sich derzeit in den Vereinigten Staaten. Die Dienste von LinkedIn erfordern daher die Übermittlung von Daten aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz in die USA (USA) und umgekehrt. Um den Schutz personenbezogener Daten aus der EU bei der Übermittlung außerhalb der EU zu gewährleisten, verlangt die Datenschutzgrundverordnung, dass solche Übermittlungen unter Verwendung bestimmter rechtlicher Mechanismen erfolgen, die auf der Website der EU-Kommission beschrieben sind. LinkedIn stützt sich auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln als rechtlicher Mechanismus für Datenübermittlungen aus der EU. https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=en

 

In Fällen des autonomen Eigentums an der Gesellschaft:

 

  • Für die vom Unternehmen unabhängig durchgeführte Verarbeitung werden die Daten für die konzerninterne Kommunikation außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt. Übermittlungen erfolgen nach Kanada bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder in andere Länder, wenn kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt. In diesem Fall werden die am 4. Juni 2021 von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln als Schutzmaßnahme verwendet, um die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung auch bei Übermittlungen personenbezogener Daten außerhalb der EU zu gewährleisten.

 

In Fällen des autonomen Eigentums der Betreiber von Plattformen sozialer Netzwerke:

 

  • Für Übermittlungen außerhalb der EU durch Google, Twitter und TIKTOK sowie für Übermittlungen von META und LINKEDIN als unabhängige Verantwortliche verweisen wir auf die entsprechenden Informationen.

 

Speicherdauer

Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie die Nutzer sie auf den Plattformen zur Verfügung stellen.

Direktnachrichten werden nach 2 Jahren gelöscht.

Davon ausgenommen sind Daten, die zu Verteidigungszwecken über die genannten Fristen hinaus aufbewahrt werden müssen.

 

WAS PASSIERT, WENN DIE DATEN NICHT ÜBERMITTELT WERDEN

Die Bereitstellung von Daten über Messaging-Systeme oder Kommentare ist optional und spontan. In diesem Fall ist es nicht möglich, direkt auf den sozialen Medien zu interagieren, aber es gibt keine Konsequenzen für die Nichtangabe.

Was META betrifft, so kann der Nutzer die Bereitstellung von Daten für Seitenstatistiken vermeiden – sofern die Bereitstellung freiwillig ist und die Bereitstellung ohne Folgen bleibt,– indem er der Verarbeitung widerspricht, wie in diesen Informationen im entsprechenden Abschnitt angegeben.

WER KANN KENNTNIS VON DEN DATEN ERLANGEN

Die Daten werden von Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, die zur Verarbeitung der Daten befugt sind.

Die Daten können Unternehmen, die IT-Dienstleistungen erbringen, sowie Beratern für die Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten und für die Rechtshilfe im Falle von Streitigkeiten, für die ihre Beteiligung erforderlich ist, bekannt sein.

Es wird darauf hingewiesen, dass einige der angegebenen Personen sowie andere Personen als Datenschutzbeauftragte tätig sind und dass die Weitergabe an diejenigen, die als eigenständige Verantwortliche für die Verarbeitung tätig sind, erfolgt, weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder notwendig ist, um die sich aus dem vorvertraglichen Verhältnis ergebenden Verpflichtungen zu erfüllen, oder weil der für die Verarbeitung Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit der IT-Systeme und an der Durchführung von Schritten zur Verteidigung hat.

Im Falle einer Verarbeitung, die im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit erfolgt, werden die Daten an die gemeinsam Verantwortlichen weitergegeben.

Der Betroffene kann vom Datenverantwortlichen eine detaillierte Liste der Datenempfänger anfordern, soweit es möglich ist, sie genau zu identifizieren.

Wir teilen mit, dass die Weitergabe der persönlichen Daten sich in jedem Fall auf die Datenkategorien beschränkt, die für die Durchführung der jeweiligen Tätigkeiten und die jeweiligen Zwecke erforderlich sind.

 

WELCHE RECHTE HABEN BETROFFENE PERSONEN?

 

Das Gesetz räumt betroffenen Personen das Recht ein, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten und deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Wir weisen insbesondere auf die Möglichkeit hin, der Verarbeitung von Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen.

 

Der Betroffene kann seine Rechte jederzeit ohne Formalitäten geltend machen, indem er sich über die E-Mail-Adresse privacy@bkt-tires.com an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wendet.

 

Die Rechte, die in den geltenden Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten festgelegt sind, werden im Folgenden aufgeführt.

  • Das Auskunftsrecht, d. h. das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie/ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und zu folgenden Informationen zu erhalten: (a) die Zwecke der Verarbeitung; b) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen handelt; d) soweit möglich, den Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums; e) das Bestehen des Rechts der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen (f) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; g) für den Fall, dass die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und – zumindest in solchen Fällen – aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über das Bestehen angemessener Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
  • Das Recht auf Berichtigung, d. h. das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten, die sie betreffen, ohne unangemessene Verzögerung berichtigt werden. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
  • Das Recht auf Löschung, d. h. das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn: a) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; b) die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und kein anderer Rechtsgrund für die Verarbeitung besteht; c) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, oder weil ein berechtigtes Interesse besteht und kein vorrangiger berechtigter Grund für die Verarbeitung vorliegt, oder wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung einlegt; d) personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; e) personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt; f) personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft für Kinder erhoben wurden. Einem Antrag auf Löschung kann jedoch nicht stattgegeben werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist: a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit; b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorschreibt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde; c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit; d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, sofern die Löschung die Erreichung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke unmöglich machen oder ernsthaft gefährden könnte; oder e) zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, d. h. das Recht zu erwirken, dass die Daten – außer zum Zwecke der Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden, wenn: a) die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, und zwar für den Zeitraum, den der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person Widerspruch gegen die Löschung der personenbezogenen Daten einlegt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangt; c) der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die personenbezogenen Daten aber für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person erforderlich sind; d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten, wobei zu prüfen ist, ob die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. 

  • Das Recht auf Übertragbarkeit, d. h. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem sie die Daten zur Verfügung gestellt hat, zu übermitteln, sowie das Recht, die direkte Übermittlung personenbezogener Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen zu erwirken, sofern dies technisch machbar ist, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die Ausübung dieses Rechts erfolgt unbeschadet des Rechts auf Löschung.

 

Wir verweisen ferner auf das Recht auf Widerspruch, d. h. das Recht der betroffenen Person, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, oder wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist. Werden personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einem solchen Direktmarketing in Verbindung steht.

 

Auch META bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen, einschließlich der Datenverarbeitung in Bezug auf Seiten-Insights. Informationen und Möglichkeiten zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts finden Sie unter https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209

 

Nutzer können ihre Rechte als betroffene Personen über ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn ausüben.

 

Schließlich werden betroffene Personen darüber informiert, dass sie, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, Recht haben, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 der Verordnung) oder rechtliche Schritte einzuleiten (Art. 79 der Verordnung).

 

 


6/3/2024 7:15:04 AM
Seien Sie der Erste, der von Neuigkeiten in Ihrer Branche erfährt!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das BKT-Universum auf dem Laufenden zu bleiben, einschließlich exklusiver Neuigkeiten, aktueller Produkte und BKT-Geschichten.
Finden Sie Ihren Reifen